Schwere Verwundung und zwei leuchtende Lämpchen
Am 10. und am 12. Mai war der Technikkurs Profil des Jahrgangs 9 zu Besuch bei Systemtechnik Schulz.
In der ersten Doppelstunde ging es hauptsächlich um Theorie. Wie sieht die Elektroinstallation in einer kleinen Wohnung aus? Dabei stellte sich heraus, dass man ohne Wechselschaltungen nicht auskommt. Diese Wechselschaltung musste dann zeichnerisch dargestellt werden.
Diese Zeichnung diente als Grundlage für die zweite Doppelstunde, in der die Schaltung praktisch gebaut werden musste, wie es auch ein Elektriker machen würde. Auf den Bildern ist die Arbeit der Schüler gut erkennbar. Es kam auch zu schweren Verletzungen. Ziel war es, beide Lämpchen zum Brennen zu bringen und diese über einen normalen und zwei Wechselschalter an und aus zu machen. Auf dem Bild mit Lukas ist das gut zu erkennen.
Durch die beiden Tage führte uns Thomas Ratermann, der bei Schulz die technischen Azubis betreut. Vielen Dank für die tollen Erfahrungen!
Kunstwettbewerb der VR Banken
Am Freitag 22.04.22 waren Frau Doern und Frau Remmers von der VR Bank Visbek bei uns, um unter den eingereichten Bildern des Kunst WPK 6 und 7 für den diesjährigen Kunstwettbewerb zum Thema "Schönheit - Was ist schön?" die besten 3 Bilder zu finden. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der beiden Kurse wurden die Bilder von Zuzanna Kaminska (7A) , Aaron Hoge (6B) und Noah Mozejko (7A) ausgewählt, um an der nächsthöheren Runde des Wettbewerbs teilzunehmen. Wir drücken den Dreien nun gespannt die Daumen und bedanken uns herzlich bei den Vertreterinnen der VR Bank Frau Doan und Frau Remmers!
Anmeldungen für die Benedikt-Schule Visbek starten
Umfrage "Soziale Netzwerke" (Jahrgang 8)
Der Deutsch E-Kurs von Herrn Overberg hat im achten Jahrgang eine Umfrage zum Thema "Soziale Netzwerke" durchgeführt, die interessante Einblicke liefert.
Wer an der gesamten Umfrage interessiert ist, findet unten die Excel-Datei zum stöbern.
Ein Zeichen der Solidarität
„Wir fühlen uns hilflos angesichts der Bilder, die uns täglich aus der Ukraine erreichen. Trotzdem können wir unserer Machtlosigkeit zumindest etwas entgegensetzen, nämlich unsere Solidarität!“
Unter diesem Motto haben, angeregt durch ihre Schülervertretung, alle Klassen der Benedikt-Schule mit ihren Lehrkräften am Freitag, den 11.03. ein einfaches, aber sichtbares Zeichen der Solidarität für die Menschen in der Ukraine gegeben – und waren sich im Anschluss sicher: Die Schule möchte sich weiterhin mit ihrem Möglichkeiten an der Unterstützung für die Menschen in der Krisenregion, insbesondere die Flüchtlinge, beteiligen.
Fotos: Markusch
"Respekt-Coaches" an der Benedikt-Schule
Klassengemeinschaftstag 6B
An zwei Schultagen, Ende Februar und Anfang März, fand in der Klasse 6B ein Klassengemeinschaftstag, begleitet von Linda Tezlow vom Stellwerk Zukunft aus Vechta, statt. Ziel war es, ein gutes Miteinander in der Klasse zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernten sich gegenseitig noch besser kennen, wurden durch kniffelige Aufgaben, die sie gemeinsam zu lösen hatten, herausgefordert und stellten fest: "Wir können gemeinsam etwas schaffen". Vor allem hatten sie auch eines: Eine Menge Spaß.
Besichtigung Seniorenhof Visbek
Am Montag, den 24.02.2022, besichtigte der Kurs "Gesundheit und Soziales" (Jahrgang 10) den neuen Seniorenhof in Visbek. "Eine tolle Anlage, gute Atmosphäre und ein überaus freundlicher Empfang.", so lautete das Fazit der Schülerinnen und Schüler.
„Weihnachtslichter“ und „Engel“
In Gestaltendes Werken bei Frau Hobner haben wir (Lerngruppe aus den Klassen 7B und 7C) zur dunklen Jahreszeit und zeitnah zum Weihnachtsfest stimmungsvolle „Weihnachtslichter“ hergestellt.
Zunächst haben wir die Flaschen von Etiketten befreit und sie mit „Organza -Stoff“ und Zierbändern überlappend mit einer Klebemasse (Rezept = geheim) beklebt.
Eine individuelle Gestaltung stand im Vordergrund.
Damit immer zwei Flaschen eine Leuchteinheit bilden, haben wir die Flaschen mithilfe eines geflochtenen Sisalbandes um die Flaschenhälse gebunden.
Zum Schluss wurden kleine Lichterketten darin fixiert.
Die „Engel“ sind relativ schnell und leicht herzustellen!
Hierfür benötigten wir folgende Dinge:
Fertiggestellt sind sie hübsch anzuschauen und können zu Weihnachten als Geschenk an die Eltern oder Großeltern schnell angefertigt werden!
Viele, viele verschiedene Kantenbänder
Nach der langen Coronazeit konnte heute am 16.11.2021 wieder eine Betriebsbesichtigung bei REHAU stattfinden. Der Profilkurs in Jahrgang 9 mit Frau Themann wurde von verschiedenen Mitarbeitern herumgeführt: der Ausbilder für die Mechaniker Herr Markus Luzki (ein verwandter Schüler war bei uns mit dabei), der Ausbilder für die elektrotechnischen Berufe Herr Westermann, der Personalleiter Herr Aden und der Ausbildungsleiter Herr Bramlage.
Zuerst sahen wir einen Film über die Abläufe bei REHAU, anschließend gab es eine kleine Übersicht über die Standorte und die Produkte der Firma. Im Visbek liegt dabei ein Schwerpunkt auf den Kantenbänder und Rolladen für Schränke.
Bei der anschließenden Führung konnte man die gezeigten Elemente im Film sehr gut im Betrieb wiederfinden. Die Größe der Hallen ist dabei sehr eindrucksvoll
Bei REHAU gibt es 19 Ausbildungsberufe, nicht alle davon können in Visbek gelernt werden. Auf einem Foto gibt es dazu eine Übersicht. Die IHK hat REHAU mehrmals als ausgezeichnete Ausbildungsfirma ernannt.
Vielen Dank an REHAU
Am 09. November informierte die hiesige Schulreferentin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. In einem beeindruckenden Vortrag die Schüler*innen der 10. Klassen der Benedikt-Schule Visbek über die Arbeit des Vereins.
Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gräber von Soldaten, Flüchtlingen, Vertriebenen, Bombenopfern, Zwangsarbeitern und Opfern der Konzentrationslager zu pflegen und zu erhalten.
Im Zuge des Vortrages wurden die Schüler*innen auch über die diesjährige Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge informiert. Viele der Zehntklässler*innen erklärten sich daraufhin zur aktiven Mithilfe bereit und werden bis Mitte Dezember in der Gemeinde Visbek die Straßensammlung unterstützen.
Damit leisten sie ein sichtbares Zeichen für den Frieden und setzen sich ehrenamtlich für unsere demokratische Gesellschaft ein.
Die Benedikt-Schule Visbek fährt wieder mit vier Klassen nach Wangerooge!
Endlich konnte nach langer Coronapause die altbewährte Tradition der Benedikt-Schule wiederaufgenommen werden, vor den Herbstferien nach Wangerooge zu fahren. Diesmal fuhren sogar der 5. und 6. Jahrgang mit insgesamt 78 Schülern und Schülerinnen sowie 9 Lehrkräften, weil die Fahrt letztes Jahr ausfallen musste. Zwei Koffern waren allein mit 170 Coronaschnelltests und 100 Mundschutzen gefüllt.
Schon in Harlesiel und auf der Fähre schien die Sonne aus voller Kraft, so dass der positive Beginn der Fahrt gesichert war. Auf Wangerooge konnten wir dann sogar nachmittags noch mit den Füßen ins
Wasser, was leider bei einigen Schülern zur Durchnässung bis zum Hals führte. Weitere Programmpunkte unserer Inselwoche waren eine Strandführung, eine Wattwanderung und der Besuch des
Nationalparkhauses. Viele Schüler hatten Spaß im Spielehaus, das leider ab Mittwoch geschlossen war. Das Highlight für die Schüler war der Besuch des Schwimmbades Oase mit der langen Rutsche. Es
wurde gerutscht, was das Zeug hielt! Zum Abschluss veranstalteten wir am Donnerstag am Strand ein Völkerball- und Fußballturnier für Jahrgang 5, während der Jahrgang 6 das gute Wetter
genoss.
Auch abends wurde Programm gemacht, es gab Modeschauen mit Disco und eine Nachtwanderung durch die Dünen, bei der man die roten Augen des Wangers sehen konnte! Hilfe!
Freitagmorgen zur Abfahrt gab es dann noch diverse Preise für Sauberkeit der Zimmer, die schönste Strandburg, das beste Ergebnis der Inselrallye und für die Modenschau. Auch an diesem Tag hielt sich
das gute Wetter. Die letzten Stunden verbrachten wir wieder am Strand, einige der Schüler spielten mit einem älteren Urlauber begeistert Boule.
Auf der Rückfahrt nach Visbek war es im Gegensatz zur Hinfahrt sehr ruhig und entspannt auf der Fähre und im Bus.
-S. Themann-
-A. Vosteen-
Nach fast zwei Jahren mit Corona können nun endlich im Profil Technik die Kooperationen zumindest zum Teil wieder starten.
Die Firma Systemtechnik Schulz hat die schöne Regelung, dass Geimpfte im Gebäude keine Maske tragen müssen. Aus diesem Grund sieht man auf einigen Bildern Mitarbeiter und Schüler ohne Maske.
Herumgeführt wurden wir von Danny Behrendt und Thomas Ratermann. Herr Behrendt hat selbst eine kaufmännische Ausbildung bei Schulz gemacht und ist nun für Einstellungen zuständig. Die Bewerbungsmappe
eines Schülers unserer Schule würde also über seinen Schreibtisch gehen. Für technische Auszubildende wäre dann Herr Ratermann als Ausbildungsleiter zuständig.
Während der Führung konnten wir Einblicke in die Motorenwickelei, den Schaltschrankbau, die beiden Lagen mit ihren Systemen und die Ausbildungswerkstatt erhalten. In einer anschließenden
Besprechungsrunde wurde z.B. über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Schulz referiert. Die Schüler waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Im Februar/März werden wir dann vor Ort eine
Wechselschaltung bauen.
Vielen Dank für die Führung!
-S. Themann-