Benedikt-Schule Visbek
Benedikt-Schule Visbek

Neuigkeiten aus der Benedikt-Schule 2022/23

Studienfahrt nach Paris

Vom 11. bis 14. April fuhren die Französisch-Schüler der Jahrgänge 8,9 und 10 gemeinsam mit der Oberschule Dinklage nach Paris. Am Dienstagmorgen, dem letzten Ferientag, ging es bereits um 7 Uhr los. Nach unserer Ankunft am frühen Abend erkundeten wir den Montmartre mit der Basilika Sacré Coeur und kauften die Tickets für die Pariser Metro. Am Mittwoch durften wir eine interessante und anschauliche Stadtführung von Notre Dame bis zum Louvre genießen. Bei ein paar Einkäufen beim Bäcker konnten die Schüler danach ihre Französisch-Kenntnisse unter Beweis stellen. Anschließend gab es ein ausgiebiges Picknick bei der Pyramide des Louvre mit ein paar ausgewählten französischen Delikatessen. Ein Ausflug in die Luxusläden des Champs Elysées durfte natürlich nicht fehlen, ebenso wenig die Erkundung des Triumphbogens. Ein Höhepunkt der Reise war der Eiffelturm. Trotz sehr schlechten Wetters hatten wir Glück und konnten bis zur Spitze hochfahren und den wundervollen Ausblick genießen. Bei einem gemeinsamen Flammkuchen ließen wir den Tag Revue passieren.

Am Donnerstag starteten wir mit einer digitalen Stadtrallye, die im Forum des Halles endete. Dort war noch etwas Zeit, um das eine oder andere Souvenir zu kaufen. Weiter ging es zu den Galeries Lafayettes und zum Place de Tertre in der Nähe des Basilika Sacré Coeur. Gemeinsam tätigten wir einige Einkäufe für die Rückfahrt, um danach mit der Metro zum Eiffelturm zu fahren. Von dort startete unsere abschließende Bootsfahrt über die Seine, bei der wir alle froh waren, dass wir unsere müden Füße schonen durften. Insgesamt kamen wir auf fast 40 Kilometer, die wir an diesen beiden Tagen zu Fuß zurückgelegt haben. Zweifelsohne war der krönende Höhepunkt unserer Reise der erleuchtete Eiffelturm. An diesem Tag wurde in Paris wieder gestreikt, wovon wir glücklicherweise außer in der überfüllten Metro wenig mitbekommen haben.  

Am Freitagmorgen ging es dann leider schon wieder zurück. Insgesamt haben wir mit einer tollen Gruppe sehr viel sehen und erleben dürfen, so dass wir uns bereits auf die nächste Fahrt in zwei Jahren freuen.

 

Heike Meyer und Sandra Klupp

Benedikt-Schule nimmt Anmeldungen an

Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 20.04

Besuch bei Schulz

Der Profilkurs Technik 10 war heute zu Besuch bei Schulz in der Motorenwickelei. Herr Ludger Tabken erklärte uns die Funktionsweise verschiedener Elektromotoren und ihrer Einsatzgebiete.

Bilder zum Besuch befinden sich unten in der Galerie.

Hallenturnier 9/10 am 21.02.2023 in Vechta

Nach der Corona-Pause fand dieses Jahr endlich wieder das beliebte Hallenturnier an der Ludgerus Schule in Vechta statt.

Das Teilnehmerfeld aus insgesamt 8 Mannschaften spielte in zwei Gruppen eine Vorrunde. Im Anschluss ermittelten die beiden bestplatzierten der Vorrunde den Turniersieger. Unsere Schule hatte sich in der Gruppe A mit der Geschwister-Scholl-Oberschule, der Marienschule aus Goldenstedt und der Albert-Schweitzer-Realschule aus Lohne zu messen.

Die erste Partie gegen die Albert-Schweitzer-Realschule konnte unser Team 1:0 für sich entscheiden. Torschütze war Nick Luers. Im zweiten Spiel gegen die Marienschule gelang ein weiterer 1:0 Sieg. Wieder war es Nick, der unser Team zum Erfolg schoß. Das letzte Gruppenspiel gegen die GSO endete Remis. Und wieder sollte es Nick sein, der einen 1:0 Rückstand egalisierte. Damit erreichte das Team der Benedikt-Schule die K.O.-Phase als Gruppensieger der Gruppe A.

Im Halbfinale mussten wir uns mit dem Schülerteam der Ludgerus Schule messen. Nach kurzem Abtasten entwickeltes sich ein hitziges und eng umkämpftes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Ludgerus Schule nutze ihre zweite Möglichkeit und ging 1:0 in Führung. Dieser Rückstand konnte dieses Mal nicht wettgemacht werden, so dass die Benedikt-Schule letztendlich einen geteilten 3. Platz mit der Albert-Schweitzer Schule aus Lohne belegte.

Der Turniersieg ging an das Lehrerteam der Ludgerus Schule, welches sich im 7 Meterschießen gegen ihre eigene Schülervertretung durchsetzte.

Bilder vom Turnier finden sich wie immer unten in der Galerie. Viel Spaß beim Durchklicken!

Generationenwerkstatt

Die "GenerationenWerkstatt" ist eine generationenübergreifende Aktion von Unternehmen im Mittelstand

  • für die aktive Generation;
  • für die kommende Generation;
  • für die erfahrene Generation.

Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren aus den umliegenden Schulen kommen in die Werkstatt, lernen das Unternehmen kennen und schaffen dort etwas unternehmensspezifisch Neues. Eine erfahrene Person unterstützt sie dabei und vermittelt wichtige Fähigkeiten.

 

Weitere Infomationen für Interessierte finden sich unter:

 

https://www.ursachenstiftung.de/projekte/generationenwerkstatt/

 

In diesem Fall haben 8 Schüler*innen aus Jahrgang 9 an dem Projekt teilgenommen. 3 Mädchen und 5 Jungen haben sich seit November an 7 Nachmittagen zur Firma "SCHULZ Systemtechnik GmbH" aufgemacht. Herr Jansen, von der Usachenstiftung, begleitete das Projekt vor Ort. Herr Ratermann, verantwortlich für den Bereich Ausbildung, hat sich abwechslungsreiche Aufgaben für die Jugendlichen ausgedacht. So durften sie eine eigene Taschenlampe, einen digitalen Würfel und einen Stern aus Holz, hinterlegt mit LED-Leisten, fertigen. Des Weiteren wurden Aufgaben aus der Ausbildung thematisiert, wie den Umgang mit einer Schalttafel. Bei der Übergabe der Zertifikate wurde deutlich, dass es allen viel Spaß gemacht hat und viel Praktisches gelernt wurde. Ein Schüler aus der Gruppe hatte am selben Tag noch einen weiteren Termin: Ein Vorstellungsgespräch bei SCHULZ für die Ausbildung als Elektroniker. Somit kann man das erstmalig durchgeführte Projekt durchaus als Erfolg werten!

Bilder von der Veranstaltung befinden sich wie immer unter diesem Artikel, viel Spaß beim durchklicken!

Die "GenerationenWerkstatt" ist eine generationenübergreifende Aktion von Unternehmen im Mittelstand

  • für die aktive Generation;
  • für die kommende Generation;
  • für die erfahrene Generation.

Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren aus den umliegenden Schulen kommen in die Werkstatt, lernen das Unternehmen kennen und schaffen dort etwas unternehmensspezifisch Neues. Eine erfahrene Person unterstützt sie dabei und vermittelt wichtige Fähigkeiten.

 

Weitere Infomationen für Interessierte finden sich unter:

 

https://www.ursachenstiftung.de/projekte/generationenwerkstatt/

 

In diesem Fall haben 8 Schüler*innen aus Jahrgang 9 an dem Projekt teilgenommen. 3 Mädchen und 5 Jungen haben sich seit November an 7 Nachmittagen zur Firma "SCHULZ Systemtechnik GmbH" aufgemacht. Herr Jansen, von der Usachenstiftung, begleitete das Projekt vor Ort. Herr Ratermann, verantwortlich für den Bereich Ausbildung, hat sich abwechslungsreiche Aufgaben für die Jugendlichen ausgedacht. So durften sie eine eigene Taschenlampe, einen digitalen Würfel und einen Stern aus Holz, hinterlegt mit LED-Leisten, fertigen. Des Weiteren wurden Aufgaben aus der Ausbildung thematisiert, wie den Umgang mit einer Schalttafel. Bei der Übergabe der Zertifikate wurde deutlich, dass es allen viel Spaß gemacht hat und viel Praktisches gelernt wurde. Ein Schüler aus der Gruppe hatte am selben Tag noch einen weiteren Termin: Ein Vorstellungsgespräch bei SCHULZ für die Ausbildung als Elektroniker. Somit kann man das erstmalig durchgeführte Projekt durchaus als Erfolg werten!

Bilder von der Veranstaltung befinden sich wie immer unter diesem Artikel, viel Spaß beim durchklicken!

Selbstmarketingcheck im neuner Jahrgang

Vom siebten bis zum neunten Februar findet an der Benedikt-Schule ein Selbstmarketingcheck statt. Ziel dieses dreitägigen Kurses ist es, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in allen Situationen sicher und angemessen auftreten zu können. Dabei steht handlungsorientiertes Training im Vordergrund. Die Mitarbeiter der Akademie Überlingen führen dieses umfassende Bewerbungstraining mit den Schülern durch und informieren in diesem Zusammenhang auch über Anforderungen der Unternehmen. Darüber hinaus sind auch einige Unternehmen vor Ort, um praxisnahe Übungen mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen.

Bilder dazu finden sich wie immer in der untenstehenden Bildergalerie. Da der das Projekt zur Erstellung dieses Artikels noch läuft, wird die diese gegebenenfalls noch erweitert.

Präparation Schweineherzen

Bereits im November hat die 8B mit Frau Geduldig Schweineherzen präpariert. Die Schülergruppen bekamen je ein Herz zum Anfassen, Erforschen und Untersuchen und haben dabei Experimentieraufgaben gelöst. Sie haben es super gemacht und hatten viel Spaß. Bilder der gelungenen Aktion findet ihr wie immer unten. Viel Spaß beim durchklicken!

P.S.: Ich bitte die späte Veröffentlichung zu entschuldigen, ich habe die Aufgabe versehentlich als erledigt markiert, obwohl der Upload noch nicht abgeschlossen war. (KTH)

Zu Gast bei Schickling

Am 15. Dezember waren die beiden Profilkurse Technik aus Jahrgang 9 zu Besuch bei Maschinenbau Schickling, nachdem letzte Woche schon der Jahrgang 10 eine Besichtigung durchführen dürfte. Für Januar ist dann ein längeres Projekt geplant. Unten findet ihr noch einen kleinen Clip, sowie eine Bildergalerie des Besuches.

Vielen Dank an Frau Klövekorn und Schickling!

Zu Gast bei Schulz Systemtechnik

Das Profil Technik des neuner Jahrgangs hat mit Frau Themann Schulz Systemtechnik besucht und sich dort von Danny Behrendt (Referent für Personalentwicklung) und Thomas Ratermann (Ausbildungsleiter) unter anderem die Motorenwickelei, den Schaltschrankbau und die Lager- und Materialausgabe zeigen lassen.

Abgerundet wurde der Besuch mit Informationen über den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten dort. Einen kurzen Clip mit Fotos von dem Besuch findet ihr unten.

Vielen Dank an Schulz Systemtechnik!

Wattwandern mit Pfarrer Schlotmann

Wie in jedem Jahr ging es für die Mädchen und Jungen der 5. Klassen vom 10. bis 14 Oktober nach Wangerooge. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie ohne Eltern verreisen durften und entsprechend war die Aufregung und Nervosität. Begleitet von den Frau Pundsack/Frau Büssing, Frau Bock, Frau Risius und Herrn Warnking ging es am Montag mit dem Bus nach Harlesiel und von dort mit der Fähre zur Insel.

Klettern im Spielehaus, eine Fahrt zu den Seehundbänken, Filme im Naturkundehaus, Strandwanderungen, Inselrallye und Sportturniere – es gab viel zu sehen und zu erleben. Ein kleines Highlight war die Wattwanderung mit dem örtlichen Pfarrer, der mit viel Herzblut und sehr mitreißend die Wanderung gestaltet hat. Im Gegenzug konnten wir ihn ein wenig bei seinem Projekt, der Sanierung von Haus Ansgar, dem Gemeindehaus, unterstützen.  

Und so ging es nach einer erlebnisreichen Woche am Freitag zurück nach Hause. Sicher ein Erlebnis, dass den Kindern, aber auch den begleitenden Lehrern, noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. 

Besuch bei REBO Landmaschinen

Heute (1.11.) waren wir, der Profilkurs Technik aus Jahrgang 10, zu Besuch bei REBO Landmaschinen. Der Kundendienstleiter Henrik Eichfeld und unser ehemaliger Schüler Elian Menke gaben uns einen kleinen Einblick in die Maschinenwelt rund um die Johnnys. REBO bildet 2 Azubis pro Jahr in Rechterfeld aus und freut sich immer über Praktikanten, auch in den Ferien. Eine Ausbildung zum Land- und BaumaschinenmechatronikerIn ist möglich. Besonders eindrucksvoll ist die fortschreitende Digitalisierung. Maschinen können online überprüft und Neuprogrammierungen vorgenommen werden. Bei Fehlermeldungen kann der zu erwartende Ausfall vorhergesagt werden. Ach ja, Caps hab’s auch!
Das Video zum Besuch findet ihr unten. Viel Spaß beim anschauen!

Besuch an der AKS Lohne

Die beiden zehnten Klassen der Benedikt Schule Visbek haben heute an dem Tag der offenen Tür der Adolf Kolping Schule teilgenommen. Dabei konnten die Schüler praktische Erfahrungen in zwei selbstgewählten Themenschwerpunkten sammeln. Unter anderem bietet die Schule die Themengebiete Holztechnik, Metalltechnik und Kraftfahrzeugtechnik an. Auch die beiden Lehrkräfte Frau Kreuzhermes und Herr Warnking konnten an einer Führung durch die Schule teilnehmen und erhielten Einblicke in verschiedene Lehrräume der Schule. 

Die Benedikt-Schule stellt sich vor

Der Imagefilm der Benedikt-Schule "Motivieren, Fördern und Lernen" ist online.
Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen!

Benedikt Schule wird weiter modernisiert

Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 16.09

Benedikt-Schule feiert

Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 10.09

Verstärkung für die Benedikt-Schule

Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 13.09

Benedikt-Schule Visbek: Tag der offenen Tür am 09.09.2022

Nach einer herausfordernden Bauphase öffnet die Benedikt-Schule am 09.09.2022 von 15:30 Uhr – 18:30 Uhr ihre Türen, um allen Interessierten die neuen und modernisierten Räumlichkeiten zu präsentieren.

Die Klassen haben dazu ein buntes Programm für die ganze Familie entwickelt, es werden unterhaltsame Spiele angeboten, Schulführungen und Informationen über die Schule. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt.

Die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte freuen sich auf Ihren Besuch!

Für alle Sportbegeisterten / Kletterinteressierten (Kletterwand) an diesem Tag noch ein zusätzlicher Hinweis: Das Betreten der Turnhalle ist nur in Sportschuhen möglich!

Abschluss des Schuljahres 2021 / 2022

Manchmal ballen sich in den letzten Wochen vor den Sommerferien die Ereignisse, um dann kurz darauf im Zuge des Jahresabschlusses im Archiv zu landen, wo sie vielleicht übersehen werden könnten.
Um dem Abhilfe zu schaffen, sind hier die letzten Zeitungs- und Homepageartikel des vergangenen (Schul-) Jahres noch einmal erwähnt. 
Viel Spaß beim lesen!

Be smart - don´t start 

Die Klasse 7A und 7C der Benediktschule haben erfolgreich beim landeseweiten Wettbewerb "Be smart- don´t start" für rauchfreie Schulklassen teilgenommen. 
Die Entscheidung, rauchfrei zu leben, ist die gesündeste, die die SchülerInnen und Schüler der beiden Klassen für das Schuljahr 2021/22 gettroffen hatten. 
Fleißig wurde wöchentlich auf dem Klassenüberblick dokumentiert, ob alle weiterhin rauchfrei geblieben sind und online zurückgemeldet. 
Be Smart – Don't Start konnte somit einen kleinen Beitrag zur schulischen Gesundheitsförderung leisten sowie die individuelle Gesundheit der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen.

Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 04.07
Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 02.07
Quelle: Oldenburgische Volkszeitung vom 25.06

Termine

08.05: Schulelternrat (19:30 - 21:00 Mensa)

10.05: Abschlussprüfungen Englisch

12.05: Abschlussprüfungen Mathematik

Vertretungsplan

I-Serv

Werk des Monats

Lokomotive aus Holz (WPK Werken Klasse 6)

Druckversion | Sitemap
© Benedikt-Schule Visbek